Auf Entdeckungsreise durch die Frankophonie / À la découverte de la Francophonie

Die Frankophonie - was ist das? / La Francophonie - qu'est-ce que c'est ?

Die Frankophonie - das sind 321 Millionen Menschen, die auf der Welt Französisch sprechen. 88 Staaten haben sich zudem in der internationalen Organisation der Frankophonie zusammengeschlossen und setzen sich für die gleichen Ziele und Werte ein. Welches sind die Themen, die in der Frankophonie eine wichtige Rolle spielen?

https://www.youtube.com/watch?v=pFbNL6OPda0

Schaut euch das Video an und ordnet die französischen Begriffe den deutschen Entsprechungen zu.

Langue française et diversité linguistique
Paix, démocratie et droits de l'Homme
Développement durable
Égalité Femme-Homme
Zuordnen... Verschiebe die gefärbten Kärtchen zur passenden umrandeten Karte. Zum Umsortieren kann es helfen, die Karten erst wieder in den unteren Bereich zu verschieben.
französische Sprache und Sprachenvielfalt Bewegen
Frieden, Demokratie und Menschenrechte Bewegen
Nachhaltige Entwicklung Bewegen
Gleichheit von Frau und Mann Bewegen

Beim Gipfeltreffen der Frankophonie im Schloss von Villers-Cotterêts / Au Sommet de la Francophonie dans le château de Villers-Cotterêts

https://www.youtube.com/watch?v=FrFjarGPofY

a) Mit einem Slogan in die Zukunft starten

Im Oktober 2024 fand im Schloss von Villers-Cotterêts in der Nähe von Paris das 19. Gipfeltreffen der Frankophonie statt.

Schaut euch das Video an. Zum Schluss wird der Slogan dieses Treffens eingespielt:

" ..., ... et ... en français "

Sucht die drei französischen Verben im folgenden Wortsalat. (Achtung: Akzente werden bei Großbuchstaben weggelassen)

S T U X O X I N N I E A L
R X E U C K X I N N E A S
X E N T R E P R E N D R E
H B E R E U I O P O N E R
N E R W E U N E P V N M A
L N M E R T U V E E O E R
Y X A V E T R I O R E T R
Buchstabensalat: Finde die gesuchten Wörter in den Buchstaben und markiere sie grün!
b) Ein besonderer Ort für ein besonderes Treffen / Un lieu particulier pour une rencontre particulière

Findet noch etwas mehr über das Schloss von Villers-Cotterêts heraus, indem ihr auf den angegebenen Link klickt.

Schaut euch die erste Comicreihe an und bringt die Etappen der Geschichte des Schlosses in die richtige Reihenfolge.

https://www.cite-langue-francaise.fr/de/entdecken/la-cite-en-bd

Ordnen... Verschiebe die Kärtchen in die richtige Reihenfolge
Ludwig XIV. schenkte das Schloss seinem Bruder, der es für große Feiern nutzte.
Das Schloss diente eine Zeitlang auch als Altenheim.
Franz I. unterzeichnete hier eine Verordnung, die die französische Sprache anstelle des Lateinischen zur Amtssprache machte.
Das Schloss wurde zu einem Museum für die französische Sprache.
Unter Napoleon wurden hier u.a. Bettler untergebracht.
c) Französisch ist nicht gleich Französisch / Le français n'est pas partout pareil

Die neue Ausstellung im Schloss gibt auch einen interessanten Einblick in die unterschiedlichen Varianten des Französischen in der Frankophonie.

Schaut euch die dritte Comicreihe an und findet die richtigen Lösungen im Dropdown-Menü.

Wenn man in Quebec bunt gemustert gekleidet ist, sagt man: être habillé comme la chienne à Jacques.

Wenn man in Belgien den Kopf verliert, sagt man: ne pas avoir toutes ses frites dans le même sachet.

Wenn im Senegal die Füße müffeln, sagt man: camembérer.

Spicken!

Auf Entdeckungsreise in Neukaledonien / À la découverte de la Nouvelle-Calédonie

Zu Frankreich gehören auch heute noch einige Übersee-Territorien. Eines davon lernt ihr heute näher kennen.

a) Neukaledonien im Überblick / Un aperçu de la Nouvelle-Calédonie

https://www.youtube.com/watch?v=ht-A3OvYLgA

Schaut euch das folgende Video ab der Minute 1'00 an und erfahrt Wissenswertes über Neukaledonien.

Sucht dann aus dem Dropdown-Menü die richtigen Antworten heraus.

Das französische Überseedepartement Neukaledonien liegt im pazifischen Ozean . Die Bevölkerung setzt sich aus Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen. Einen großen Teil bilden die Nachfahren der Ureinwohner, die sich Kanaken nennen. Als erster Europäer entdeckte James Cook die Insel. Zu Frankreich gehört Neukaledonien seit 1853 . Ein wichtiger Rohstoff Neukaledoniens ist Nickel . Seit 2018 wurden drei Referenden durchgeführt, in denen es um die Unabhängigkeit der Insel von Frankreich geht.

Spicken!
b) Proteste im Land / Une révolte dans le pays

Im Sommer 2024 kam es zu Protesten in Neukaledonien. Durch welche geplante Änderung sahen sich die Nachfahren der Ureinwohner benachteiligt?

Schaut euch nun den Beginn des Videos an und gebt die richtige Antwort.

Eine Änderung ...

der Staatsbürgerschaft.
des Wahlrechts. Richtig
des Steuersystems.
Spicken!
c) Auf kulinarischer Entdeckungsreise / À la découverte culinaire de la Nouvelle-Calédonie

Die Kultur eines Landes spiegelt sich in seiner Gastronomie. Eine Spezialität in Neukaledonien ist "bougna". Schaut im Video zu, wie es zubereitet wird. Bringt dann die einzelnen Schritte in die richtige Reihenfolge.

https://www.youtube.com/watch?v=SZVlXyTk8PE

Ordnen... Verschiebe die Kärtchen in die richtige Reihenfolge
ajouter des tomates, des oignons verts et du sel
attacher les feuilles de bananier avec une liane et faire bouillir une heure au-dessus du feu
ajouter du poulet
arroser avec le jus de la noix de coco
gratter des ignames avec une fourchette et les ajouter
couper des citrouilles, des patates douces et des bananes et les mettre sur les feuilles de bananier